1. Warum Aktivität der Schlüssel ist Eine Schreibblockade löst sich selten, indem man passiv darauf wartet, dass die Inspiration von allein zurückkehrt. Zwar können Pausen wichtig sein, um Kraft zu tanken, doch entscheidend ist, wieder in Bewegung zu kommen. Kreativität ist ein Muskel – er wird stärker, wenn man ihn Mehr davon?

1. Warum Schreibblockaden fast jeden Autor treffen Ob Anfänger oder Bestsellerautor – irgendwann stolpert fast jeder Schreibende über eine Phase, in der kein Satz gelingen will. Das ist nicht nur frustrierend, sondern kann sich schnell zu einer lähmenden Belastung entwickeln.Eine Schreibblockade ist dabei kein Zeichen mangelnder Kreativität oder fehlenden Talents, Mehr davon?

Frau mit Sprechblasen in denen Wörter zum Thema Kreativitätstechniken stehen - Bild wurde KI Erstellt

Kreativitätstechniken – Teil 3: Beispiele für Reizwortanalyse, SCAMPER und 6-3-5 Nach den theoretischen Grundlagen (Teil 1) und den Beispielen zu Brainstorming, Mindmapping und Clustering (Teil 2) widmen wir uns nun den verbleibenden drei Kreativitätstechniken. Diese Methoden sind besonders hilfreich, wenn es darum geht, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen, bestehende Ideen gezielt weiterzuentwickeln Mehr davon?

Frau mit Sprechblasen in denen Wörter zum Thema Kreativitätstechniken stehen - Bild wurde KI Erstellt

Kreativitätstechniken – Teil 2: Beispiele für Brainstorming, Mindmapping und Clustering Im ersten Teil dieser Reihe haben wir sechs Kreativitätstechniken theoretisch vorgestellt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und setzen die ersten drei – Brainstorming, Mindmapping und Clustering – in der Praxis um. Anhand konkreter Szenarien wird deutlich, wie diese Methoden Mehr davon?

Frau mit Sprechblasen in denen Wörter zum Thema Kreativitätstechniken stehen - Bild wurde KI Erstellt

Kreativität ist weit mehr als ein plötzlicher Geistesblitz. Sie ist ein Prozess, der sich gezielt anstoßen und fördern lässt. Ob im Schreiben, in der Kunst, in der Produktentwicklung oder bei der Lösung kniffliger Probleme – die richtigen Methoden helfen, Denkblockaden zu überwinden und ungewöhnliche Ansätze zu finden. Kreativitätstechniken bieten dafür Mehr davon?

Diskursive Kreativitätstechniken Diskursive Methoden sind solche, die auf analytischen Schlussfolgerungen basieren. Es geht um einen logischen Prozess der Lösungsfindung, indem das bestehende Problem in kleine Einheiten aufgespalten wird. Hierbei entstehen weniger ganz neue Ideen als bei den intuitiven Kreativitätstechniken, aber dafür kommt man zu Lösungen für ganz konkrete Probleme. Um Mehr davon?

Intuitive Kreativitätstechniken – laute Methoden Was genau Kreativitätstechniken sind und welche es gibt, habe ich in meinem letzten Gastpost zusammengefasst. Heute möchte ich genauer auf einige der intuitiven Methoden eingehen. Intuition ist laut Duden [https://www.duden.de/rechtschreibung/Intuition] das unmittelbare, nicht diskursive, nicht auf Reflexion beruhende Erkennen, Erfassen eines Sachverhalts oder eines komplizierten Mehr davon?