
Kreativitätstechniken – Teil 3: Beispiele für Reizwortanalyse, SCAMPER und 6-3-5
Nach den theoretischen Grundlagen (Teil 1) und den Beispielen zu Brainstorming, Mindmapping und Clustering (Teil 2) widmen wir uns nun den verbleibenden drei Kreativitätstechniken. Diese Methoden sind besonders hilfreich, wenn es darum geht, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen, bestehende Ideen gezielt weiterzuentwickeln oder in der Gruppe in kurzer Zeit viele neue Ansätze zu generieren.
1. Reizwortanalyse – neue Perspektiven durch Zufall
Szenario:
Eine Texterin arbeitet an einer Werbekampagne für einen Schreibwarenladen. Bisherige Ideen klingen austauschbar, sie sucht nach etwas Ungewöhnlichem.
Durchführung:
Sie zieht ein zufälliges Wort aus einem vorbereiteten „Reizwort-Glas“: Laterne.
Nun stellt sie sich Fragen:
- Welche Eigenschaften hat eine Laterne? (Licht spenden, Orientierung geben, Wärme ausstrahlen)
- Wie könnte das mit Schreibwaren verknüpft werden? (Schreiben als Lichtquelle für Ideen, Orientierung durch klare Gedanken, „den eigenen Weg erleuchten“)
Aus dieser Verbindung entsteht der Slogan: „Mach Licht in deinen Gedanken – mit den richtigen Worten.“
Analyse:
Die Reizwortanalyse zwingt dazu, zwischen zwei auf den ersten Blick unverbundenen Themen Brücken zu schlagen. Gerade dieser erzwungene Perspektivwechsel sorgt für originelle Einfälle, die sich mit rein logischem Denken oft nicht ergeben. Sie funktioniert deshalb besonders gut, wenn das Gefühl entsteht, „alles schon gesagt“ zu haben.
2. SCAMPER-Methode – Ideen systematisch verändern
Szenario:
Ein Autor möchte eine bestehende Kurzgeschichte überarbeiten. Sie handelt von einem Cafébesitzer, der einem geheimnisvollen Gast begegnet.
Durchführung:
Er geht die sieben SCAMPER-Fragen durch:
- Substitute (Ersetzen): Den Cafébesitzer durch eine Straßenmusikerin ersetzen.
- Combine (Kombinieren): Die Begegnung mit einem parallel laufenden Straßenfest verknüpfen.
- Adapt (Anpassen): Die Handlung in eine andere Stadt oder Epoche versetzen.
- Modify (Verändern): Den Gast nicht als Einzelperson, sondern als Gruppe auftreten lassen.
- Put to another use (Anders verwenden): Die Szene als Dialog in einem Theaterstück umarbeiten.
- Eliminate (Eliminieren): Den Handlungsort Café ganz streichen und die Begegnung auf einer Brücke inszenieren.
- Reverse (Umkehren): Nicht der Gast ist geheimnisvoll, sondern die Hauptfigur.
Am Ende wählt der Autor zwei veränderte Aspekte aus – die Straßenmusikerin und die Brücke – und erschafft daraus eine atmosphärisch völlig neue Geschichte.
Analyse:
SCAMPER funktioniert gut, weil es einen klaren, strukturierten Rahmen vorgibt, in dem gezielt Veränderungen erzwungen werden. So werden bestehende Ideen nicht verworfen, sondern in neue Richtungen weiterentwickelt. Besonders hilfreich ist die Methode in der Überarbeitungsphase, wenn frische Perspektiven gebraucht werden.
3. 6-3-5-Methode – Gruppenpower in Höchstgeschwindigkeit
Szenario:
Sechs Mitglieder einer Schreibgruppe wollen Ideen für eine gemeinsame Anthologie sammeln. Das Thema „Zeitreise“ steht fest, die einzelnen Geschichten sollen jedoch sehr unterschiedlich sein.
Durchführung:
Jede Person notiert drei mögliche Storyideen auf ein Blatt, z. B.:
- Historikerin landet im alten Rom
- Kind reist versehentlich ins Jahr 2100
- Uhrmacher entdeckt eine geheime Funktion seiner Taschenuhr
Nach fünf Minuten werden die Blätter weitergegeben. Die nächste Person entwickelt jede Idee weiter, ergänzt Details oder dreht die Handlung in eine neue Richtung. Nach insgesamt fünf Runden hat jede Idee fünf Weiterentwicklungen durchlaufen.
Am Ende liegen 108 Ideenvarianten vor – vom „Zeitreise-Kochbuch“ über „Botschaften an die eigene Zukunft“ bis hin zu „Liebesgeschichte zwischen zwei Jahrhunderten“.
Analyse:
Die 6-3-5-Methode ist effektiv, weil sie Gruppenenergie bündelt und den kreativen Staffelstab ständig weitergibt. Jede Person baut auf den Gedanken anderer auf, wodurch Kombinationen entstehen, die im Alleingang selten möglich sind. Das strukturierte Zeitlimit hält den Prozess dynamisch und verhindert, dass zu lange an einer Idee gefeilt wird.
Fazit
- Reizwortanalyse bringt frischen Wind in festgefahrene Gedanken.
- SCAMPER bietet einen klaren Fahrplan für kreative Veränderungen.
- 6-3-5 erzeugt in kürzester Zeit eine beeindruckende Ideenfülle durch Teamarbeit.
Mit diesen Beispielen ist die Serie zu den sechs Kreativitätstechniken vollständig. Wer mag, kann die Methoden einzeln ausprobieren oder miteinander kombinieren – je nach Ziel, Arbeitsstil und Rahmenbedingungen.