Frau mit Sprechblasen in denen Wörter zum Thema Kreativitätstechniken stehen - Bild wurde KI Erstellt

Kreativitätstechniken – Teil 3: Beispiele für Reizwortanalyse, SCAMPER und 6-3-5 Nach den theoretischen Grundlagen (Teil 1) und den Beispielen zu Brainstorming, Mindmapping und Clustering (Teil 2) widmen wir uns nun den verbleibenden drei Kreativitätstechniken. Diese Methoden sind besonders hilfreich, wenn es darum geht, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen, bestehende Ideen gezielt weiterzuentwickeln Mehr davon?

Frau mit Sprechblasen in denen Wörter zum Thema Kreativitätstechniken stehen - Bild wurde KI Erstellt

Kreativitätstechniken – Teil 2: Beispiele für Brainstorming, Mindmapping und Clustering Im ersten Teil dieser Reihe haben wir sechs Kreativitätstechniken theoretisch vorgestellt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und setzen die ersten drei – Brainstorming, Mindmapping und Clustering – in der Praxis um. Anhand konkreter Szenarien wird deutlich, wie diese Methoden Mehr davon?

Frau mit Sprechblasen in denen Wörter zum Thema Kreativitätstechniken stehen - Bild wurde KI Erstellt

Kreativität ist weit mehr als ein plötzlicher Geistesblitz. Sie ist ein Prozess, der sich gezielt anstoßen und fördern lässt. Ob im Schreiben, in der Kunst, in der Produktentwicklung oder bei der Lösung kniffliger Probleme – die richtigen Methoden helfen, Denkblockaden zu überwinden und ungewöhnliche Ansätze zu finden. Kreativitätstechniken bieten dafür Mehr davon?

Es gibt Zeiten im Leben, in denen Worte fehlen. Nicht, weil es nichts zu sagen gäbe, sondern weil die eigenen Gedanken wie eingefroren scheinen. Als ich die Textgemeinschaft vor Jahren ins Leben rief, war sie für mich ein Ort voller Energie, Austausch und Begeisterung – ein Zuhause für Ideen und Mehr davon?

Ein fesselndes Duo im historischen London Andrea Penroses Trilogie „Ein Fall für Wrexford and Sloane“ nimmt uns mit in das schmutzige und doch glanzvolle London des 19. Jahrhunderts. Der exzentrische Wissenschaftler Lord Wrexford und die mysteriöse Karikaturistin Charlotte Sloane, die heimlich als A.J. Quill arbeitet, bilden ein ungleiches, aber unwiderstehliches Mehr davon?

Jaaaaa, es wird endlich wieder den Autorenkalender geben und diesmal mit noch mehr kreativen Ideen und Motivationskicks. Schaut selbst: Dein Jahr in Geschichten – der Autorenkalender 2026 Dieser Kalender ist Schreibraum, Ideengeber und Motivator in einem. Jeden Tag wartet ein Tagesgedicht: drei vorgegebene Wörter für dein „Tagesgericht“ in Lyrik, Miniaturen Mehr davon?

Die Mailadresse verlag[@] der Textgemeinschaft wurde stillgelegt, weil sie zuletzt ziemlich mit Spam überflutet war. Das gilt auch für die Mail administration[@] der wortkoultur.de – diese beiden Accounts liefen zusammen und ich weiß nicht, welche der beiden Mails mehr mit Spammails geflutet wird. Ihr erreicht mich unter kontakt [@][@][@][@] textgemeinschaft.de Mehr davon?

In der Literatur sind vielschichtige und fesselnde Charaktere der Schlüssel zu einer guten Geschichte. Leser wollen sich mit den Figuren identifizieren können, mitfühlen und mitfiebern. Doch wie entwickelt man als Autor überzeugende Figuren und Protagonisten? Hier sind fünf Tipps, die dabei helfen sollen, lebendige Charaktere zu erschaffen: 1. Die HintergrundgeschichteJeder Mehr davon?

Eine überarbeitete Ausgabe des Buchs Das Herz Irlands von Suzanna Cahill. Trotz Überarbeitung, bleibt der Plot recht vorhersehbar, was den Lesegenuss etwas schmälert. Das Buch entführt die Leser auf eine Reise ins 19. Jahrhundert, um die bewegende Geschichte einer fiktiven irischen Familie zu enthüllen. Die Geschichte dreht sich um die Mehr davon?