Plotember Rush – 30 Tage, 30 Schreibkicks für deinen kreativen November
Der November ist da – und mit ihm eine neue Portion Schreibenergie! Während überall die ersten Kerzen brennen und die Tage kürzer werden, startet bei der Textgemeinschaft der Plotember Rush: eine kreative Mitmachaktion für alle, die schreiben, planen, träumen oder einfach wieder in ihren Flow finden wollen. Was ist der Mehr davon?
Schreibblockade lösen: Kreative Methoden für den Neustart
1. Warum Aktivität der Schlüssel ist Eine Schreibblockade löst sich selten, indem man passiv darauf wartet, dass die Inspiration von allein zurückkehrt. Zwar können Pausen wichtig sein, um Kraft zu tanken, doch entscheidend ist, wieder in Bewegung zu kommen. Kreativität ist ein Muskel – er wird stärker, wenn man ihn Mehr davon?
Schreibblockade überwinden: Ursachen verstehen und anpacken
1. Warum Schreibblockaden fast jeden Autor treffen Ob Anfänger oder Bestsellerautor – irgendwann stolpert fast jeder Schreibende über eine Phase, in der kein Satz gelingen will. Das ist nicht nur frustrierend, sondern kann sich schnell zu einer lähmenden Belastung entwickeln.Eine Schreibblockade ist dabei kein Zeichen mangelnder Kreativität oder fehlenden Talents, Mehr davon?
Dialoggestaltung für Autoren – Teil 3: Dialoge als Spannungselement
Dialoge sind nicht nur ein Mittel zum Informationsaustausch – sie können der Motor sein, der eine Geschichte vorantreibt, Konflikte zuspitzt und den Leser Seite um Seite umblättern lässt. Richtig eingesetzt, wird aus einem Gespräch eine Szene voller Dynamik, unterschwelliger Bedrohung oder plötzlicher Wendungen. In diesem letzten Teil geht es darum, Mehr davon?
Dialoggestaltung für Autoren – Teil 2: Realistische & lebendige Dialoge schreiben
Ein guter Dialog lebt davon, dass er sich für den Leser „echt“ anfühlt und gleichzeitig den Lesefluss trägt. Realismus allein reicht nicht – literarische Dialoge müssen gezielt gestaltet werden, um sowohl authentisch als auch funktional zu sein. Sie sollten den Charakter einer Figur widerspiegeln, Emotionen transportieren und die Handlung voranbringen. Mehr davon?
Dialoggestaltung für Autoren – Teil 1: Grundlagen & häufige Fehler
Dialoge gehören zu den kraftvollsten Werkzeugen in der erzählenden Literatur. Sie können eine Handlung vorantreiben, Figuren charakterisieren und Spannung erzeugen – oder das Gegenteil bewirken, wenn sie hölzern, überladen oder unnatürlich wirken.Ein gut geschriebener Dialog lässt Leserinnen und Leser vergessen, dass sie gerade gedruckte Worte sehen – er klingt so, Mehr davon?
Vorankündigung: Plotember Rush – täglicher Plotkick im November
Dein kreativer Turbo für den NaNoWriMo und alle anderen Schreibprojekte Der November ist für viele Autorinnen und Autoren ein besonderer Monat – nicht nur wegen des NaNoWriMo (National Novel Writing Month), sondern auch, weil die Tage kürzer werden, das Leben ein bisschen entschleunigt und die Abende sich perfekt zum Schreiben Mehr davon?
Charakterentwicklung im Horrorgenre: Psychologische Spannung und Zerfall
Horror lebt nicht allein von Monstern, Blut oder Schockmomenten – er funktioniert am stärksten, wenn das Grauen durch die Figuren erlebbar wird. Die psychologische Entwicklung einer Figur, ihre Reaktionen auf Extremsituationen und ihr schrittweiser Wandel sind zentrale Elemente, die den Leser emotional binden. Im Horrorgenre bedeutet Charakterentwicklung oft nicht nur Mehr davon?
Charakterentwicklung im Fantasyroman: Epische Arcs und Welteneinfluss
Fantasyromane entführen in Welten voller Magie, fremder Kulturen und epischer Abenteuer. Doch so faszinierend das Setting auch sein mag – ohne glaubwürdige Figuren bleibt die Handlung flach. In der Fantasy ist die Charakterentwicklung oft eng mit der Welt verknüpft: Gesellschaftliche Strukturen, Magiesysteme oder mythische Bedrohungen prägen die Reise der Protagonistinnen Mehr davon?
Charakterentwicklung in der Gegenwartsromanze: Glaubwürdigkeit und emotionale Tiefe
Romane, die in der Gegenwart spielen, leben von Figuren, die sich wie echte Menschen anfühlen. Gerade im Romance-Genre erwarten Leserinnen und Leser Charaktere, die nahbar sind, deren Gefühle nachvollziehbar wirken und deren Entwicklung sich organisch aus der Handlung ergibt. Die größte Stärke einer guten Gegenwartsromanze ist oft nicht die Handlung Mehr davon?





