Gastbeitrag: Charakterentwicklung in Romanen: 5 Tipps für Autoren

Bild von Piyapong Saydaung auf Pixabay

In der Literatur sind vielschichtige und fesselnde Charaktere der Schlüssel zu einer guten Geschichte. Leser wollen sich mit den Figuren identifizieren können, mitfühlen und mitfiebern. Doch wie entwickelt man als Autor überzeugende Figuren und Protagonisten? Hier sind fünf Tipps, die dabei helfen sollen, lebendige Charaktere zu erschaffen:

1. Die Hintergrundgeschichte
Jeder Mensch hat eine Geschichte, die sein Verhalten, seine Entscheidungen und seine Persönlichkeit prägt. Genauso sollte es auch bei Charakteren in Romanen sein. Nehmen Sie sich Zeit, um die Vergangenheit Ihrer Hauptfiguren zu erforschen. Wo kommen sie her? Was haben sie erlebt? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Welche Motive treiben sie an? Eine glaubwürdige Hintergrundgeschichte verleiht den Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und macht sie für den Leser greifbar.

2. Stärken und Schwächen
Niemand ist perfekt. Menschen sind nun mal fehlerhaft. Das gilt auch für Romanfiguren. Überlegen Sie sich, welche Stärken und Schwächen Ihre Charaktere haben könnten. Vielleicht ist Ihr Protagonist extrem intelligent, aber auch ängstlich und unsicher. Durch Stärken und Schwächen werden Charaktere erst menschlich und interessant.

Bild von Willian Yuki Fujii Memmo auf Pixabay

3. Innere Konflikte
Spannende Geschichten leben von Konflikten – nicht nur von äußeren, sondern auch von inneren. Welche inneren Kämpfe könnte Ihre Charaktere austragen? Steht Ihr Held zwischen seinen persönlichen Wünschen und den Erwartungen seiner Familie? Oder muss sich Ihre Hauptfigur mit den eigenen Ängsten und Zweifeln auseinandersetzen? Durch innere Konflikte können sich spannende Entwicklungsmöglichkeiten ergeben.

4. Der Entwicklungsbogen
Wie im echten Leben, entwickeln sich auch fiktive Personen im Laufe der Geschichte weiter. Überlegen Sie sich daher im Voraus, wie sich Ihre Figuren verändern und entwickeln sollen. Welche Lektionen sollen sie lernen? Welche Hindernisse müssen sie überwinden? Was
beeinflusst ihre Persönlichkeit? Ein klar geplanter Entwicklungsbogen hilft, um Figuren organisch zu entwickeln und sicherzustellen, dass ihre Wandlung glaubwürdig und nachvollziehbar ist.

5. Authentizität
Das Verhalten, die Sprache und die Handlungen der Charaktere sollte mit ihren Hintergrundgeschichten und Persönlichkeiten übereinstimmen. Auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Charakteren sind entscheidend für deren Entwicklung und für den Fortgang der Handlung. Nehmen Sie sich Zeit, um die Dynamik zwischen Ihren Figuren zu durchdenken. Wie interagieren sie miteinander? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Indem Sie authentische Beziehungen erschaffen, machen Sie Ihre Geschichte lebendig und mitreißend.


Abschließend ist zu sagen, dass die Charakterentwicklung eine der wichtigsten Aufgaben eines Autors ist. Ihr sollte einige Zeit gewidmet werden, um sicherzustellen, dass die Protagonisten und Nebenfiguren lebendig, glaubwürdig und fesselnd gestaltet sind. Nur so werden sich die Leser noch lange an sie erinnern.

Gastautorin Claudia Hebestreit

Ersten Kommentar schreiben

Antworten